Hygiene
FFP2 vs. KN95
Wo liegt der Unterschied?
KN95 ist die Chinesische Norm für Atemschutzmasken und durchaus vergleichbar mit dem Europäischen FFP2 Standard - nur werden sie in China produziert.
KN95 Masken dürfen keine CE-Kennzeichnung tragen. Diese erhalten nur Produkte, die den entsprechenden europäischen Anforderungen genügen.
Die KN95 Masken können einer Prüfung, dem sogenannten CPA-Verfahren, unterzogen werden. Ist die Schutzwirkung vergleichbar mit der von FFP2-Masken, so wird dies mit einem Zertifikat bestätigt.
EN149:2001+A1:2009
Was bedeutet diese Norm?
Filtrierende Halbmasken müssen die Anforderungen der Europäischen Norm EN 149 "Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung" erfüllen.
Die verschärfte deutsche Fassung lautet EN 149:2001+A1:2009.
FFP2-Masken müssen mindestens 94 % und FFP3-Masken mindestens 99 % der Testaerosole filtern. Sie bieten daher nachweislich einen wirksamen Schutz auch gegen Aerosole. Nur dann erhalten sie die CE-Prüfkennziffer.
CE Prüfkennziffer
Warum ist diese so wichtig?
Mit der CE-Kennzeichen belegen Hersteller dass ihre Produkte - wie auch bei Medizinprodukten - allen Anforderungen der gültigen Gesetze und Normen entsprechen. Erst dann dürfen die Masken rechtmäßig in Europa vertrieben werden. Sie erfüllen die EU Norm EN 149:2001+A1:2009-
Das CE-Kennzeichen trägt die vierstellige Nummer der beteiligten Benannten Stelle. Nur ein CE Zeichen ohne Prüfziffer kann eine Fälschung sein.
Jeder CE-Kennziffer ist eine eigene Prüfstelle zugeordnet. Das EU Verzeichnis der Prüfstellen finden Sie hier »
Grundsätzliche Informationen zu Schutzmasken, Medizinischen Masken und Communitymasken, sowie einen Ratgeber mit wertvollen Tipps zur Verwendung und Standards finden Sie auf der Seite des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Folge mir »

HAKRO Mouth-Nose-Mask Mikralinar®,
